Kita Müggelbande
Kita Müggelbande
In unserer Kita Müggelbande, wie auch in allen weiteren SozDia-Kitas in Lichtenberg-Hohenschönhausen und Treptow-Köpenick, arbeiten wir nach dem Ansatz "Kita als weltoffenes Dorf".
Wir verstehen unsere Kita als ein weltoffenes Dorf, in dem alle willkommen sind. Wie in einem echten Dorf gibt es zentrale Treffpunkte, lebendige Werkstätten und gemütliche Rückzugsorte, die Geborgenheit und Gemeinschaft bieten.
In unserem Kitadorf geht es um gegenseitigen Respekt, Vertrauen und Zusammenhalt. Jedes Kind erlebt die Freude an Natur, Gemeinschaft und Kreativität – jeden Tag aufs Neue. Willkommen im Abenteuer „Kindheit im Kitadorf“!
Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder sich wohlfühlen, Neues ausprobieren und Beziehungen gestalten können. Ein harmonischer Alltag mit Ritualen, einem ausgewogenen Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe sowie vielfältigen Lern- und Spielangeboten gibt den Kindern die Sicherheit, sich frei zu entfalten. Wir fördern Selbstvertrauen, entdeckendes Lernen und Verantwortung, sodass ihre Neugier, Kreativität und sozialen Fähigkeiten wachsen können.
Ein Tag in der Kita Müggelbande
06:00 – 08:30 Uhr | Aufnahme der Kinder im Frühdienst, bezugsgruppenübergreifende Betreuung im Nest bzw. Erdgeschoss |
07:30 – 08:15 Uhr | bezugsgruppenübergreifendes gemeinsames Frühstück der Kinder im Kinderrestaurant |
08:30 – 09:30 Uhr | Ankommen der Kinder in ihren Bereichen |
09:30 – 11:30 Uhr | Morgenkreis, Pädagogische Angebote, freies Spiel und Aufenthalte an der frischen Luft. Dazu gehören Aktivitäten im Außengelände, Spaziergänge durch Müggelheim oder Ausflüge in den Wald und die Umgebung. Diese können in den Bereichen oder auch geplant in den Familiengruppen stattfinden |
11:00 – 13:00 Uhr | Mittagessen. Die Kinder essen in Etappen im Kinderrestaurant. |
11:30 – 14:00 Uhr | Ausruhphase entsprechend der Bedürfnisse der Kinder. Jüngere Kinder können schlafen, während ältere sich ausruhen, Bücher anschauen oder Geschichten hören. Jeder Bereich ist dabei für sich. |
14:00 – 14:30 Uhr | Vesperzeit im Kinderrestaurant. Die Nestkinder vespern in den Nesträumlichkeiten. |
14:30 – 16:30 Uhr | Kreative Angebote, freies Spiel oder Aufenthalt im Garten. |
Ab 16:30 Uhr | bezugsgruppenübergreifende Betreuung im Spätdienst und Abholung der Kinder |
17:00 Uhr | Unsere Kita schließt ihre Türen |
Bei der Tagesgestaltung berücksichtigen wir die körperlichen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Kinder. Bewegung, Entspannung, Neugier und Rückzugsmöglichkeiten finden ebenso Platz wie die Förderung von Selbstständigkeit und Gemeinschaft. Die angegebenen Zeiten dienen als Orientierung und werden flexibel an die Gruppendynamik und besondere Angebote angepasst.
Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Start ins Leben. Deshalb bieten wir in unserer Kita frische und ausgewogene Mahlzeiten, die alles für die körperliche und geistige Entfaltung Eurer Kinder bereitstellen. Genuss steht dabei im Mittelpunkt, denn nur wer mit Freude isst, entwickelt ein Bewusstsein für gesunde Lebensmittel.
In den vier Inklusions-Großküchen, die an SozDia-Kitas angeschlossen sind, wird großer Wert auf nachhaltigen Lebensmitteleinkauf und eine bewusste Speiseplanung gelegt. Die frischen, biologischen und regionalen Zutaten orientieren sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Wir sind zudem nach der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) durch die GfRS mbHzertifiziert. Das bedeutet, dass unsere Lebensmittel zu 100 % aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und höchste ökologische Standards erfüllen.
Frisch zubereitete Mittagessen werden umweltschonend mit emissionsfreien Fahrzeugen an die anderen SozDia-Kitas geliefert. Alle Speisen sind transparent gekennzeichnet, sodass Familien über Inhaltsstoffe und mögliche Allergene informiert sind. Kinder mit Lebensmittelunverträglichkeiten erhalten gesonderte, schmackhafte Mahlzeiten, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Gemeinsame Mahlzeiten bieten eine Zeit des Genusses und der Ruhe. In entspannter Atmosphäre können die Kinder in ihrem eigenen Tempo essen – ohne Druck, den Teller leer zu machen. Sie helfen beim Tischdecken und Aufräumen, was das gemeinsame Essen zu einer wertvollen Erfahrung macht, die alle Sinne anspricht. Zusätzlich stehen den Kindern täglich frisches Obst sowie Wasser und ungesüßter Tee zur Verfügung, um eine gesunde Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung zu unterstützen.
In unserer Kita beginnt das Lernen vom ersten Tag an – jede Aktivität, ob im Spiel oder Alltag, ist eine Gelegenheit zur Bildung. Wir bieten eine anregende, sprachreiche Umgebung, die die natürliche Neugier der Kinder stärkt und ihre Freude am Lernen fördert. Lernen ist ein gemeinschaftlicher Prozess, bei dem unsere Fachkräfte als Lernbegleiter*innen und Wissensvermittler*innen agieren. Sie unterstützen die Kinder dabei mit Geduld, ihre Interessen zu erkunden und Fähigkeiten zu entwickeln, ähnlich wie in einem echten Dorf, in dem jede*r voneinander lernen kann.
Das Prinzip „vom Elementaren zum Komplexen“ leitet uns dabei. Kinder vertiefen Themen, sobald sie grundlegende Erkenntnisse gewonnen haben. Unsere pädagogische Vielfalt berücksichtigt individuelle Lernwege und Interessen, orientiert am Berliner Bildungsprogramm in Bereichen wie Gesundheit, Kommunikation, Kunst, Mathematik, Natur und Technik.
Unsere Praxis fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, stärkt soziale, emotionale, sprachliche, kreative und motorische Kompetenzen. Die Kinder gestalten ihre Lernwege eigenständig und entdecken individuelle Stärken. Aus ihren Interessen heraus entwickelte Projekte führen zu spannenden Forschungsreisen, in denen sie erleben, wie bereichernd gemeinsames Lernen ist. Dabei lernen sie, Herausforderungen zu meistern und Erfolge zu feiern – Fehler sind für uns wertvolle Lernmomente.
In unserer Kita ist das Spiel der Schlüssel zu Lernen, Entwicklung und sozialem Miteinander. Kinder erkunden spielerisch ihre Umwelt, entwickeln Fähigkeiten und verarbeiten Eindrücke – das Spiel schafft optimale Bedingungen für ganzheitliches Lernen.
Wir bieten vielseitige Spielmöglichkeiten, darunter gut ausgestattete Werkstattbereiche für Rollenspiele, Bauen und Gestalten. Hier haben Kinder Raum und Zeit, um ihre Ideen und Fantasie frei zu entfalten. Unsere Fachkräfte gestalten die Spielräume bedarfsgerecht und fördern kreative Spielideen mit mobilen Werkstätten, die auf aktuelle Interessen reagieren.
Jedes Kind entscheidet selbst, was, wie und mit wem es spielen möchte. Lebendige Spielwelten entstehen in unseren Werkstätten, Rückzugsorten und im Außenbereich. Unsere Fachkräfte begleiten das Spiel als Impulsgeber*innen, und lassen die Kreativität der Kinder ungestört fließen. Spielend lernen – lernend spielen: Das ist das Herzstück unseres pädagogischen Ansatzes.
Besonders im letzten Kita-Jahr, das die Schulvorbereitung begleitet, fördern wir gezielt Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz. Kinder und ihre Familien werden aktiv in die Gestaltung einbezogen, und Kooperationen mit Grundschulen im Einzugsgebiet unterstützen den Übergang zur Schule.
In unserem Kitadorf spielen die Familien der Kinder eine zentrale Rolle als aktive Partner*innen der Gemeinschaft. Sie unterstützen nicht nur ihre eigenen Kinder, sondern gestalten auch das Kitaleben mit. Durch regelmäßige Kommunikation mit den Fachkräften tragen sie zur Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre bei.
Die Familien sind eingeladen, an gemeinsamen Veranstaltungen und Aktivitäten teilzunehmen, was den Zusammenhalt stärkt und ihnen Einblicke in die Entwicklung ihrer Kinder ermöglicht. Außerdem können sie ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen einbringen, sei es durch Workshops oder Vorträge, die das pädagogische Konzept bereichern. Diese Zusammenarbeit fördert die Bindung zwischen Familien, Kindern und Fachkräften und stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Kitadorf. So werden die Familien zu einem wesentlichen Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsgemeinschaft.
In unserer Kita spielt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität eine zentrale Rolle. Diese Entwicklung wird durch den Austausch von Fachwissen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die sich wandelnden gesellschaftlichen Erwartungen vorangetrieben. Unser Ziel ist es, die Betreuungs- und Bildungsangebote stetig zu verbessern.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die aktive Mitwirkung aller Fachkräfte. Durch regelmäßige Qualitätszirkel und eine offene Fehlerkultur fördern wir Vertrauen und Lernen. So fließen Praxiserfahrungen direkt in die Optimierung unserer Arbeit ein. Wir probieren neue Ansätze aus und entwickeln Lösungen, die die Qualität der Betreuung und die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden stärken.
Das Berliner Bildungsprogramm bildet den Rahmen für die Ziele und Inhalte unserer pädagogischen Arbeit. Die Qualitätssicherung erfolgt durch interne Evaluation, im Rahmen derer unser Team regelmäßig die pädagogischen Prozesse reflektiert und überprüft. Unterstützt wird dieser Prozess durch unseren Träger, die SozDia Stiftung, die unsere Kita-Leitungen qualifiziert und die Teams bei der Formulierung spezifischer Ziele und Maßnahmen begleitet.
Ergänzend wird unsere Arbeit regelmäßig von externen Expert*innen bewertet, die wertvolle Empfehlungen zur Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts liefern.
Die Kita Müggelbande wurde im Jahr 2024 durch ektimo, der Gesellschaft für Evaluation in Kitas, evaluiert. Hier erfährst Du mehr über das ektimo®-Verfahren.
In unserer Kita sind die Angebote individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, sodass jeden Tag Neues zu entdecken ist. Sie fördern die Kreativität, den Wissensdurst und die Freude an Bewegung. Die pädagogischen Fachkräfte bringen ein großes Repertoire an Fähigkeiten und Ideen mit, um die Bildungsthemen der Kinder tagesaktuell aufzugreifen. So erhalten die Kinder vielfältige Möglichkeiten in allen Bildungsbereichen: Sie können ihre kognitiven, motorischen, sprachlichen, sozialen, emotionalen und kreativen Fähigkeiten spielerisch entfalten und ihre Umwelt aktiv erkunden.
In unserer Kita bereichern tägliche Gesprächs- und Angebotskreise den Tagesablauf und schaffen besondere Momente voller Gemeinschaft und Freude.
Die Morgenkreise in den Familiengruppen beginnen und enden mit liebevollen Ritualen: So schaffen z. B. zarte Klänge von Klangschalen oder fröhliche Begrüßungslieder eine harmonische und einladende Atmosphäre, in der sich die Kinder willkommen fühlen.
Zu besonderen Anlässen wie Erntedank, Sankt Martin oder Weihnachten kommt das gesamte Kitadorf zusammen, um diese Feste gemeinsam zu erleben. Gemeinsam singen wir Lieder, und die Geschichten dieser besonderen Tage werden lebendig – unterstützt durch das Kamishibai, das sowohl in kleinen Gesprächskreisen als auch bei größeren Zusammenkünften verwendet wird. Durch diese liebevoll gestalteten Kreise entstehen unvergessliche Momente, die die Gemeinschaft stärken und den Kindern die Bedeutung von Ritualen, Geschichten und gemeinsamen Erlebnissen nahebringen.
Dabei ist uns wichtig, dass ...
Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge, um den Kindern ihren Kiez, die Umwelt und die Kultur näher zu bringen, z. B.
Unsere Kita bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Freude an Bewegung zu fördern und die motorischen Fähigkeiten der Kinder spielerisch zu stärken, z. B.
Diese vielseitigen Angebote fördern nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern stärken auch Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und die Freude an gemeinsamer Aktivität. Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Kita-Alltags und wird durch diese besonderen Highlights bereichert.
Der Aufenthalt im Garten, auf der angrenzenden Kirchenwiese oder im nahen Wald ist zu jeder Jahreszeit ein fester Bestandteil unseres Kitaalltags. Ob Regen, Sonne oder Schnee – unser liebevoll gestalteter Garten sowie die direkte Nähe zu Wald und Wiese bieten den Kindern unzählige Möglichkeiten, zu spielen, zu forschen und die Natur zu entdecken.
In unserem Garten laden u. a. eine Nestschaukel, ein Klettertippi oder ein kleiner Hügel zu vielseitigen Erlebnissen ein. Auf der Kirchenwiese können die Kinder frei rennen, toben und Spiele ausprobieren, die besonders viel Platz benötigen.
Das Arbeiten im Garten ist ebenfalls fest in den Alltag der Kita integriert. Gemeinsam mit den Fachkräften kümmern sich die älteren Kinder um drei Hochbeete, in denen Obst und Gemüse wachsen. Sie pflegen die Pflanzen, gießen, säen und ernten – eine Tätigkeit, die sowohl Spaß macht als auch die Verbindung zur Natur stärkt. Die geernteten Früchte und das Gemüse werden vormittags oder bei der Vesper von allen Kindern genossen, und aus der Ernte entsteht auch mal ein frisch gebackener Kuchen – ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das den Kindern die Bedeutung von gesunder Ernährung näherbringt.
Regelmäßig geht es auch in den nahegelegenen Wald, wo die Kinder klettern, mit Naturmaterialien bauen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Dieses tägliche Erleben von Gartenarbeit, Wald und Freiflächen vermittelt den Kindern spielerisch wichtige Werte und Fähigkeiten:
Unser Garten mit seinen Hochbeeten ist ein lebendiger Lern- und Erlebnisraum, der es den Kindern ermöglicht, die Verbindung zwischen Natur, Umwelt und eigenem Handeln aktiv zu entdecken. Gleichzeitig bereichern die angrenzenden Flächen von Wald und Wiese den Kita-Alltag durch zusätzlichen Raum für Kreativität, Bewegung und Naturerfahrung.
Unser Kitaalltag ist eng mit den Jahreszeiten und den dazugehörigen Festivitäten verknüpft. Die Fachkräfte gestalten regelmäßig kreative Angebote, die thematisch auf die jeweilige Jahreszeit und bevorstehende Feste abgestimmt sind. Ob das Basteln von buntem Herbstschmuck, winterlichen Dekorationen oder frühlingshaften Kunstwerken – die Kinder haben vielfältige Möglichkeiten, ihre Fantasie und Kreativität auszuleben.
Diese jahreszeitlichen Aktivitäten schaffen eine besondere Atmosphäre, in der die Kinder nicht nur die Schönheit und den Wandel der Natur entdecken, sondern auch eigene Ideen umsetzen und neue Materialien kennenlernen können. Dabei werden feinmotorische Fähigkeiten gestärkt, und es entsteht Raum für gemeinsames Gestalten und kreative Erlebnisse, die den Kitaalltag bereichern.
Ein fester Bestandteil unseres Wochenplans ist das Schulkindprojekt, das speziell für die älteren Kinder in unserer Kita entwickelt wurde.
Ziel ist es, die zukünftigen Schulkinder in ihrer Rolle zu stärken und sie auf den Übergang in die Schule vorzubereiten. Dabei steht nicht nur die Wissensvermittlung im Mittelpunkt, sondern auch das gemeinsame Erleben und Wachsen als Gruppe.
Das Projekt greift die Interessen und Themen der Kinder auf und verbindet sie mit spannenden Aktivitäten wie Besuchen bei der Feuerwehr, im Theater, in der Kirche, im Museum oder in den Gärten der Welt.
Diese Erlebnisse fördern ihre Neugier und wecken das Interesse an ihrer Umwelt. Gleichzeitig werden praktische Erfahrungen und Bewegung in den Alltag integriert, zum Beispiel durch eine kostenfreie Verkehrserziehung durch einen externen Anbieter, die alle drei Wochen stattfindet und die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr schult.
Besonderer Wert wird auf soziale Kompetenzen gelegt: Die Kinder lernen, Konflikte zu lösen, sich in der Gruppe zu orientieren und als „die Großen“ Verantwortung zu übernehmen. Das Schulkindprojekt stärkt ihr Selbstbewusstsein und bereitet sie darauf vor, mit Freude und Zuversicht den nächsten großen Schritt in ihrem Leben zu gehen.
Alle zwei Wochen besucht der Bücherbus der Stadtbibliothek Köpenick unsere Kita.
Die Kinder haben die Möglichkeit, eigenständig Bücher nach ihren Interessen auszuwählen, die direkt über die Kita ausgeliehen werden. Auch Themenwünsche der Kinder oder Fachkräfte können im Vorfeld angekündigt werden, sodass der Bücherbus mit passenden Büchern ausgestattet ist.
Dieses Angebot fördert auf spielerische Weise die Freude am Lesen und Entdecken. Die Kinder tauchen in die Welt der Geschichten ein, erweitern ihren Wortschatz und stärken durch das Stöbern und Aussuchen von Büchern ihre Selbstständigkeit. Der direkte Zugang zu einer breiten Auswahl an Büchern weckt Neugier und unterstützt eine frühe Begeisterung für Literatur.
Der Bücherbus ist nicht nur ein kleines Highlight im Kita-Alltag, sondern auch ein wertvolles Bildungsangebot: Er ermöglicht es den Kindern, ihre Interessen zu vertiefen, sich auf neue Themen einzulassen und den Umgang mit Büchern als spannende Ressource für Wissen und Fantasie zu erleben. Dieses regelmäßige Angebot ist ein wichtiger Schritt, um eine positive Verbindung zu Büchern und dem Lesen aufzubauen – eine Grundlage, die die Kinder nachhaltig begleitet.
Die Zahnpflege ist ein wichtiger Bestandteil unseres Kita-Alltags, denn gesunde Zähne bedeuten ein gesundes Lächeln! Ein besonderes Highlight ist unser externes Angebot: 1 Mal im Jahr besucht uns das Team rund um „Kroko“, die fröhliche Zahnpflege-Handpuppe. Gemeinsam mit den Kindern werden Zahnputzübungen durchgeführt, die spielerisch zeigen, wie wichtig und einfach gute Zahnhygiene sein kann.
Dieses Angebot verbindet spielerisches Lernen mit praktischen Übungen und legt die Grundlage für ein gesundes Zahnbewusstsein, das die Kinder nachhaltig begleitet.
Es besteht eine Kooperation zwischen der Kita Müggelbande und der Müggelheimer Grundschule.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Übergang von der Kita in die Schule für Kinder und Familien bestmöglich zu gestalten.
Die Kooperation umfasst gemeinsame Elternabende und Informationsveranstaltungen, bei denen alle Fragen rund um den Schulstart geklärt werden. Kita-Kinder nehmen an einem Hospitationstag in der Grundschule teil und lernen dabei die Schul- und eFöB-Räume kennen.
Regelmäßige Treffen zwischen Schulleitung und Kita-Leitung sowie der Austausch zwischen dem Kita-Team und den Integrations-Erzieher*innen und Sonderpädagog*innen der Schule vertiefen die Zusammenarbeit.
Diese enge Kooperation legt die Grundlage für einen reibungslosen Übergang und erleichtert den Kindern den Start in ihren neuen Lebensabschnitt.
Unsere Kita pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) Köpenick, um die bestmögliche Unterstützung für die Entwicklung der Kinder zu gewährleisten.
Ziel dieser Kooperation ist es, Therapieangebote wie Ergotherapie und Logopädie direkt in der vertrauten Umgebung der Kita anzubieten. Diese enge Verbindung ermöglicht eine nahtlose Integration der Fördermaßnahmen in den Kita-Alltag und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Familien, Fachkräften und Therapeut*innen.
Die Ergotherapie und Logopädie werden je nach ärztlicher Verordnung einmal wöchentlich angeboten und direkt in den Räumlichkeiten der Kita durchgeführt.
Die Ergotherapie unterstützt gezielt motorische, kognitive oder soziale Fähigkeiten und wird spielerisch sowie einfühlsam gestaltet, sodass die Kinder Freude an den Übungen haben und wichtige Entwicklungsschritte machen können.
Die Logopädie fördert die Sprachentwicklung der Kinder in einer vertrauten Umgebung, die den Therapieprozess angenehm und effektiv gestaltet.
Durch die Integration in den Kita-Alltag werden die Fördermaßnahmen nicht nur unkompliziert, sondern auch zu einem angenehmen und natürlichen Bestandteil des kindlichen Entwicklungsprozesses, der spielerisch und wirksam zugleich ist.
Zusätzlich beraten die Therapeut*innen des SPZ die Fachkräfte der Kita bei individuellen Fragestellungen oder Anliegen, die über die behandelten Kinder hinausgehen, und tragen so zu einer ganzheitlichen Unterstützung aller Kinder bei.
Bei Bedarf und mit dem Einverständnis der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten unterstützt der Heilpädagogische Fachdienst (HPFD) „Berliner Kiebitze“ Kinder, Familien und Fachkräfte in unserer Kita.
Durch Hospitationen und Beobachtungen hilft der Fachdienst dabei, die individuellen Bedürfnisse eines Kindes besser zu verstehen und mögliche Fördermaßnahmen zu erarbeiten.
In enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften und Familien werden Lösungsansätze entwickelt, die das Wohl und die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt stellen. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam zu erarbeiten, wie das Kind gezielt unterstützt werden kann und welche Maßnahmen seine Entwicklung nachhaltig stärken. Der Fachdienst ist dabei ein verlässlicher Partner, der mit fachlicher Expertise Orientierung gibt.